Aktuelle NEWS:
Sind zum Souk gelaufen. Jetzt sind hier 39 Grad.. Das unten ist die Yacht vom Sultan. 130 m lang, 650 Millionen teuer.
Der große Fischmarkt
Vorm Schiff
Wir legen ab .
In den großen Häfen dieser Welt fallen je nach Schiffsgröße pro Anlauf und Dauer bis zu 100 000 Euro Liegegebühren und Kosten an.********************
Tagesmatrix
Maskat, eine Hafenstadt und Hauptstadt des Oman, liegt am Golf von Oman und ist von Bergen und Wüste umgeben. Ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Hier stehen Hochhäuser und elegante Einkaufszentren neben Sehenswürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert wie den beiden portugiesischen Festungen Al Jalali und Mirani, die über den Hafen von Maskat wachen. Die moderne, mit Marmor verkleidete Große Sultan-Qabus-Moschee mit ihrer 50 m hohen Kuppel und dem riesigen Perserteppich bietet Platz für bis zu 20.000 Menschen.
Das Klima von Maskat ist semiarid-tropisch, d. h., es ist ganzjährig warm bis heiß mit wenig Niederschlag (durchschnittlich acht Regentage im Jahr), aber hoher Luftfeuchte (beständig zwischen 60 % und 80 %). Die Winter sind hier mit 19–26 °C so warm wie die mitteleuropäischen Sommer. Dies ist auch die einzige Zeit des Jahres, zu der es kurze aber heftige Niederschläge geben kann. Ab April sind die Temperaturen in der Stadt sehr hoch. Durch eine hohe Luftfeuchtigkeit wird die Wirkung noch weiter verstärkt.
Die heißeste Zeit des Jahres erstreckt sich von Mai bis Oktober, wenn Spitzentemperaturen von bis zu 46 °C erreicht werden und das Thermometer in der Nacht oft nicht unter 30 °C fällt. Kombiniert mit der hohen Feuchtigkeit in der Luft, die sich vor allem im Juli, August und September durch Ausläufer des südostasiatischen Monsuns bemerkbar macht und zum Teil Küstennebel verursacht, ergibt das häufig gefühlte Temperaturen von über 50 °C. Aufgrund seiner Kessellage ist Alt-Maskat für hohe Nachtwerte prädestiniert, da die Luft nicht zirkuliert und sich wie ein heißer Schleier über die Stadt legt. Gelegentlich werden bis zu 36 °C in der Nacht gemessen. Ein weiteres meteorologisches Phänomen ist, dass die heißesten Stunden des Tages oft nicht wie üblich um die Mittagszeit und am frühen Nachmittag herrschen, sondern oft am Morgen und Vormittag. Es kommt nicht selten vor, dass bereits um 8 Uhr oder 9 Uhr früh 40 °C gemessen werden, das Thermometer ab Mittag jedoch bei 36 °C bleibt.